DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR DIE WEBSITE

atwallet.pro- abrufbar unter: www.atwallet.pro, im Folgenden als Dienst bezeichnet.

Lieber Nutzer!

Wir kümmern uns um Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Dienste wohl fühlen. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Informationen über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Cookies, die von unserem Dienst verwendet werden. Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 verarbeitet. (d.h. Gesetzblatt 2019, Pos. 1781), gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden "RODO-Verordnung") und dem Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 (d.h. Gesetzblatt 2020, Pos. 344).

1 Verwalter personenbezogener Daten.

Der Verwalter der persönlichen Daten der Nutzer des 7N Paulina Kowalik Dienstes, d.h. der Verantwortliche für die Gewährleistung der Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist: NEEBO Tech Sp. z o. o., die ihre Geschäfte unter dem Namen: NEEBO Tech Sp. z o. o., 10E Terenowa Straße , 52-231 Wrocław , NIP 8982268078 REGON 389590299, eingetragen im Landesgerichtsregister 0000911686.

2 Gründe für die Datenverarbeitung.

1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

(a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben,

(b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden,

(c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegt,

d) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.

2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter erfordert in jedem Fall das Vorliegen mindestens eines der oben genannten Gründe. Die besonderen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer des Dienstes durch den Verwalter sind im Folgenden aufgeführt.

3 Zweck der Datenverarbeitung.

1) Der Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich aus den Aktivitäten des Servicenutzers und des Verwalters.

2) Der Verwalter verarbeitet personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken:

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Datenspeicherung



Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen oder Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin getroffen werden, um diesen Vertrag zu schließen.



Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b der RODO-Verordnung (die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, und/oder die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden).



Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung, die Beendigung oder das Auslaufen des geschlossenen Vertrags erforderlich ist oder bis die erteilte Einwilligung widerrufen wird.



Marketing, einschließlich Direktmarketing.



Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO-Verordnung (die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu Marketingzwecken eingewilligt).

Die Daten werden für die Dauer des von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, d. h. aus wirtschaftlichen Gründen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Daten im Falle eines wirksamen Widerspruchs der betroffenen Person nicht für Direktmarketingzwecke verarbeiten. Im Falle von Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung gespeichert wurden, werden die Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung der Daten für den oben genannten Zweck widerruft.



Nutzung der Website und Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Betriebs.



Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen ergeben, d. h. für den Betrieb und die Pflege der Website).

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen des Verwalters gegenüber der betroffenen Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verwalters. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre).



Führen von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs auf der Website.



Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verwalters erforderlich, die darin bestehen, Statistiken zu führen und den Datenverkehr auf der Website zu analysieren, um deren Funktionieren zu verbessern und/oder die Reichweite der angebotenen Dienste zu erhöhen).



Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung der Ansprüche des Verwalters gegenüber der betroffenen Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verwalters. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre).



Buchführung, juristische Dienstleistungen



Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und f der RODO-Verordnung (die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich und/oder die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verwalters ergeben).



Die Daten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert, beginnend mit dem Beginn des Jahres, das auf das Haushaltsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen, und/oder für die Dauer des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses.



3) Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, kann aber in einigen Fällen für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein.

4) Die Nichtbereitstellung von Daten kann zur Folge haben, dass nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können, einschließlich:

(a) keine Möglichkeit, sich auf der Website zu registrieren,

b) Unmöglichkeit, Informationen über Webinare, Schulungen, Konferenzen und Werbeaktionen zu erhalten.

4 Empfänger der Daten.

1) Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website ist es notwendig, dass der Verwalter die Dienste externer Einrichtungen (z. B. Softwareanbieter) in Anspruch nimmt. Der Verwalter nimmt nur die Dienste solcher Auftragsverarbeiter in Anspruch, die hinreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der RODO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

2) Der Administrator übermittelt Daten nur dann, wenn dies für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Erfüllung dieses Zwecks erforderlichen Umfang.

3) Personenbezogene Daten der Nutzer der Website können an folgende Empfänger übermittelt werden:

(a) Unternehmen, die die Zahlungen abwickeln und Unternehmen, die die Lieferung der Bestellung sicherstellen - im Falle des Kaufs von auf der Website angebotenen Waren durch den Nutzer,

b) Dienstleister, die dem Verwalter technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Anbieter von Computersoftware für den Betrieb der Website, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Software für die Unternehmensführung und technische Unterstützung des Verwalters,

c) Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdiensten, die dem Verwalter buchhalterische, rechtliche oder beratende Unterstützung leisten. Der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Nutzers dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.

5 Rechte der betroffenen Person.

1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die genauen Bedingungen sind in den Artikeln 15-21 der RODO-Verordnung aufgeführt.

2) Die Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der RODO-Verordnung verarbeitet werden, hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

3) Die Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde in der in der RODO-Verordnung und im polnischen Recht vorgesehenen Art und Weise einzureichen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

4) Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen

a) aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung erfolgt (d. h. auf der Grundlage der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen), Widerspruch einzulegen; dies gilt gegebenenfalls auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling,

(b) wenn personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, einschließlich Profiling, soweit die Verarbeitung mit dieser Direktwerbung in Zusammenhang steht.

5) Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung genannten Rechte auszuüben, kann der Verwalter kontaktiert werden, indem eine entsprechende schriftliche Nachricht per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Verwalters gesendet wird.

6 Cookies auf der Website

1) Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die von einem Server gesendet werden.

2) Unsere Website verwendet, wie die meisten Websites, Cookies. Diese Dateien:

(a) werden im Speicher Ihres Geräts (Computer, Telefon usw.) gespeichert,

b) ermöglichen es Ihnen unter anderem, alle Funktionen der Website zu nutzen,

c) verändern nicht die Einstellungen Ihres Geräts.

3) Über die entsprechenden Optionen Ihres Browsers können Sie jederzeit:

a) Cookies löschen,

b) die Verwendung von Cookies für die Zukunft blockieren

4) Cookies werden auf der Website verwendet, um:

(a) Informationen über Ihre Sitzung zu speichern,

b) statistische Zwecke,

c) Vermarktung,

d) die Bereitstellung wichtiger Funktionen der Website.

5) Um herauszufinden, wie Sie Cookies verwalten können, einschließlich der Möglichkeit, sie in Ihrem Browser zu deaktivieren, können Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers nachsehen.

6) Wenn Sie die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers nicht deaktivieren, bedeutet dies, dass Sie deren Verwendung zustimmen.

7) Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, können Sie sich mit dem Administrator in Verbindung setzen, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse senden.



Wir arbeiten mit Microsoft Clarity und Microsoft Advertising zusammen, um zu erfassen, wie Menschen unsere Website nutzen und mit ihr interagieren, indem wir Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiederholungen verwenden, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und zu vermarkten. Daten über die Nutzung der Website werden mithilfe von Cookies von Erst- und Drittanbietern und anderen Tracking-Technologien erfasst, um die Beliebtheit von Produkten und Dienstleistungen sowie die Online-Aktivitäten zu ermitteln. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen zur Optimierung der Website, zu Betrugs-/Sicherheitszwecken und für Werbezwecke. Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten sammelt und verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.